Zentren offen

Human Design offene Zentren: die größten Fallen im Business

Offene Zentren im Human Design sind jene Bereiche in deiner Matrix, die nicht definiert – weiß – sind. Der Einfachheit halber spreche ich in diesem Beitrag allgemein von offenen Zentren – unabhängig davon, ob sie undefiniert oder völlig offen sind. In beiden Fällen bist du hier besonders empfänglich und verstärkst Einflüsse von außen.

(Du bist neu im Human Design Thema und weißt nicht, was die Energiezentren sind? Dann lies zuerst diesen Artikel: Human Design Zentren)

Die Rolle im Business

Deine offenen Zentren spielen für dein Business eine immens wichtige Rolle:

  1. Weil du in diesen Bereichen besonders leicht konditionierbar bist. Das birgt die Gefahr, dass du fremden Regeln folgst, in hinderlichen Mustern feststeckst oder dir selbst untreu wirst, oft ohne es zu bemerken.
  2. Weil hier aus Business-Perspektive dein größtes Weisheitspotenzial und dein größtes Profitpotenzial steckt.

In diesem Beitrag schauen wir uns Punkt 1 an – die häufigsten Fallen und Schattenseiten, die mit offenen Zentren verbunden sind.

Im BG5 – der Human Design Business Anwendeung – wird auch von Ablenkungen gesprochen. Wenn du in diesen Fall steckst, lässt du dich  leicht davon ablenken, was für dich und dein Business wirklich relevant ist.

🔎 Schnapp dir deine Biz Matrix, schau, welche Zentren bei dir weiß sind, und überprüfe, ob du (noch) in der Konditionierungsfalle steckst.

Die größten Fallen der offenen Zentren

Human Design offene Zentren

Jump to:

♣️ Antriebszentrum: deine offene Wurzel

Dieses Energiezentrum ist ein Druckzentrum. Mit einem offenem Antrieb– dem Wurzelzentrum – bist du empfänglich für den Druck und Stress anderer Menschen. Über deine offene Wurzel nimmst du diese (fremde) Energien auf und verstärkst sie. Du bist wie ein Schwamm für Stress von außen.

Mit deiner offenen Wurzel stehst du ungern unter Druck – das fühlt sich unnatürlich an. Von Natur aus bringst du ein hohes Maß an Gelassenheit mit und kannst Projekte in deinem eigenen Tempo angehen. Dein natürlicher Rhythmus ist entspannt, klar und frei von unnötigem Stress – sofern du dich nicht von externen Einflüssen treiben lässt.

💨 Ständig in Eile: Der Druck, alles sofort zu erledigen

Die Schattenseite bei einem offenen Antriebszentrum ist der unbewusste Drang, Druck loswerden zu wollen – und zwar, so schnell wie möglich. Das führt dazu, dass du ständig in Eile bist, To-dos abhaken möchtest und dich kaum entspannen kannst, solange nicht alles erledigt ist.

Bekanntlich ist NIE alles erledigt.

So hast du das Gefühl, nie genügend Zeit zu haben. Denkst, immer schneller und produktiver sein zu müssen, um mitzuhalten. Läufst Gefahr, dich in einem endlosen Kreislauf von Stress und Überarbeitung zu verlieren. Oft ist es nicht einmal dein eigener Druck. In diesem Zentrum schnappst du auch leicht Existenzängste auf, die gar nicht deine sind, aber dich noch mehr stressen.

Im Stress-Modus – und ohne Fokus

In deinem Business besteht die Gefahr, dass du dich von externen Erwartungen und Deadlines treiben lässt. Du versuchst, alles gleichzeitig zu erledigen, und setzt dir unrealistische Zeitpläne, um vermeintlichen Druck abzubauen. Das Ergebnis: Du arbeitest in einem ständigen „Feuerwehr-Modus,“ springst von einer Aufgabe zur nächsten und fühlst dich dennoch unproduktiv.

Erholung oder kreative Pausen bleiben auf der Strecke. Langfristig führt das zu Erschöpfung, mangelnder Klarheit und schwacher Performance führt.

👉 Quick Tipp: Lerne, zwischen eigenem und fremdem Druck zu unterscheiden.

Wenn du zum Beispiel das Gefühl hast, auf jede E-Mail oder Nachricht sofort reagieren zu müssen, frag dich: „Ist das wirklich meine Dringlichkeit – oder nehme ich nur den Druck anderer auf?“

Plane feste Zeiten für deine E-Mails oder Kundenanfragen ein, statt dich von jeder neuen Aufgabe aus der Ruhe bringen zu lassen. Mach genügend Pausen – auch wenn längst nicht alles erledigt ist. Entscheide bewusst, welcher (neuen) Aufgabe du dich widmest, statt im Autopilotmodus alles möglichst schnell hinter dich bringen zu wollen. Achte auch darauf, gut geerdet zu sein.

Dein Business profitiert von deinem klaren Fokus und deinem natürlichen Tempo.

♣️ Lebenskraftzentrum: dein offenes Sakral

Mit einem offenem Lebenskraftzentrum – dem Sakralzentrum im klassischen Human Design – hast du keinen konstanten Energiegenerator in dir. Dein Energieniveau schwankt: Mal bist du voller Power, mal fühlst du dich leer und brauchst dringend Erholung. Diese Variabilität ist völlig natürlich.

Deine Stärke liegt nicht in der Quantität deiner Arbeit, sondern in der Effizienz und Wirkung dessen, was du tust. Weniger ist bei dir mehr.

🪫 Nicht wissen, wann genug ist

Die größte Schattenseite bei einem offenen Sakralzentrum zeigt sich darin, dass du nicht weißt, wann genug ist. Damit neigst du zum Beispiel dazu, trotz Müdigkeit weiterzumachen, alles selbst zu erledigen und keine Grenzen zu setzen,. Oder du nimmst deine Grenzen erst wahr, wenn du sie weit überschritten hast und völlig erschöpft bist.

Übereifrig: Viel zu viel tun

Gerade in einem Solo-Business kann diese Dynamik extrem energieraubend sein. Wenn du in der Fall steckst, bist du übereifrig, ständig aktiv und überarbeitset dich. Du denkst, viel TUN zu müssen, um erfolgreich zu sein. Das führt dazu, dass du deine Ressourcen erschöpfst und dich körperlich, emotional oder geistig ausbrennst.

Das Ergebnis: Viel Arbeit, wenig Erfolg – und zunehmende Erschöpfung.

👉 Quick-Tipp; Achte auf Effizienz!

Höre auf deinen Körper und achte darauf, wann deine Energie nachlässt. Plane bewusst Pausen ein. Wenn du merkst, dass du trotz Müdigkeit weiterarbeitest, frage dich: „Warum mache ich das gerade – ist es wirklich notwendig? Oder treibt mich ein Gefühl, mehr schaffen zu müssen?

Erinnere dich daran, dass für dich das Motto gilt: Qualität vor Quantität.

Arbeite smarter, nicht härter. Konzentriere dich auf Aufgaben, die den größten Hebel haben und entwickle ein Business-Model, in dem du nicht ständig „on“ sein musst.

♣️ Emotionalzentrum: dein offener Solarplexus

Das Emotionalzentrum ist der Sitz von Emotionen, Empathie und emotionaler Intelligenz. Mit einem offenen Solarplexus bist du besonders empfänglich für die Gefühle anderer Menschen. Du nimmst nicht nur wahr, wie sich andere fühlen – du verstärkst ihre Emotionen oft, als wären sie deine eigenen.

Von Natur aus bist du selbst emotional eher ausgeglichen und kühl – solange du dein Design korrekt lebst und du dich nicht von den Emotionen anderer bestimmen lässt.

🙊🙈 Wahrheit & Konflikte vermeiden

Die größte Schattenseite eines offenen Solarplexus ist der tief verwurzelte Drang, Konflikte zu vermeiden. Du möchtest kein Auslöser für negative Emotionen sein. Das führt dazu, dass du deine Wahrheit nicht aussprichst oder versuchst, es allen recht zu machen. Diese Harmoniebedürftigkeit kann dich davon abhalten, klare Entscheidungen zu treffen, deiner innere Weisheit zu folgen oder schwierige Gespräche zu führen.

Bloß keine Wellen schlagen

Im Business kann diese Dynamik dazu führen, dass du dich zu sehr anpasst, um niemanden vor den Kopf zu stoßen. Du vermeidest es beispielsweise, dich klar zu positionieren oder deine Botschaft unmissverständlich zu kommunizieren. Stattdessen versuchst, die Wünsche aller zu erfüllen – und stellst deine eigenen Bedürfnisse und deine wahre Mission hinten an.

Langfristig schadet diese Falle deinem Erfolg enorm, weil sie dich daran hindert, authentisch und mutig aufzutreten.

👉 Quick-Tipp: Deine Wahrheit sprechen

Lerne, die Emotionen anderer auszuhalten und zu akzeptieren, ohne sie zu deiner eigenen Realität zu machen oder dich davon bestimmten zu lassen. Frage dich in herausfordernden Situationen: „Was ist meine Wahrheit, und wie kann ich sie klar kommunizieren?“

Übe dich darin, zu sagen, was du zu sagen hast.

Erinnere dich daran, dass Authentizität und Klarheit für dein Business essenziell sind – auch wenn das vielleicht bedeutet, anzuecken und emotionale Wellen zu schlagen.

♣️ Willenskraftzentrum: dein offenes Ego

Im Willenskraftzentrum – dem Ego- oder Herzzentrum im Human Design – geht es darum, sich in der materiellen Welt durchzusetzen und erfolgreich zu sein. Um Selbstbewusstsein, Ich-Stärke, Disziplin, Wettbewerb und ein gesundes Gefühl für den eigenen Wert.

Mit einem offenen Willenskraftzentrum liegen dir diese Qualitäten nicht im Blut. Du bist nicht hier, um irgendjemandem etwas zu beweisen oder dich mit Ellenbogen und Willensstärke durchzusetzen. Das musst du auch nicht, wenn du nicht in die Falle tappst.

💭 Denken, sich beweisen zu müssen: das Gefühl, nicht genug zu sein

Die größte Schattenseite eines offenen Egozentrums zeigt sich in einem schwankenden Selbstwertgefühl und dem Gedanken, nicht gut (genug) zu sein. Folglich denkst du, dich beweisen zu müssen. Alles Mögliche zu tun, damit andere erkennen, wie gut du bist. Vielleicht versprichst du auch Dinge, die du später nicht halten kannst. Oder lässt dich von der Konkurrenz viel zu sehr beeinflussen.

Überkompensieren

Im Business zeigt sich diese Dynamik häufig in Unsicherheiten bei der Preisgestaltung oder dem Wert deines Angebots. Du verkaufst dich zu billig oder hast das Gefühl, ständig mehr liefern zu müssen, um deinen Preis zu rechtfertigen. Leicht unterliegst du dem Irrglauben, dass dein Können und deine Stärken nicht ausreichen – du mehr bieten musst.

Vielleicht arbeitest du auch ständig an dir oder investierst Zeit und Geld in zusätzliche Ausbildungen. Und zwar, nicht, weil sie wirklich notwendig sind, sondern weil du glaubst, erst dann gut genug zu sein. Das ist ein Denkfehler.

👉 Quick-Tipp: Du musst nichts beweisen.

Erinnere dich daran, dass dein Selbstwert unabhängig von deinem Business ist. Deine Aufgabe ist es, den Wert deines Angebots klar zu erkennen und zu vertreten – ohne überzukompensieren. Das gelingt dir wesentlich leichter mit einer klaren Positionierung und einem Bewusstsein für dein Können.

Frage dich in herausfordernden Situationen: „Versuche ich gerade irgendetwas zu beweisen?“

Verpflichte dich bewusst nur zu dem, was du leisten kannst, und sei klar darin, was du versprichst – und was nicht. Dein Business wird durch Klarheit und Fokus wachsen, nicht durch den Versuch, zu beweisen, wie gut du bist.

♣️ Intuitionszentrum: deine offene Milz

Das Intuitionszentrum – das Milzzentrum im klassischen Human Design – ist dein instinktives Wahrnehmungszentrum. Es arbeitet wie ein inneres Radar, das ständig die Umgebung scannt und intuitiv auf Gefahren, Chancen und Veränderungen reagiert.

Mit einem offenen Milzzentrum bist du besonders empfänglich für die Atmosphäre und die energetische Gesundheit deiner Umgebung. Du spürst, ob Menschen sich wohlfühlen, ob etwas sicher ist und ob eine Situation im Einklang steht – oder nicht.

Deine feinen Antennen sind eine Stärke. Sie können dich allerdings in die Irre führen, wenn du dich zu sehr von äußeren Einflüssen bestimmen lässt.

🔒 Festhalten an vermeintlicher Sicherheit

Die größte Schattenseite eines offenen Milzzentrums zeigt sich darin, dass du an Dingen, Menschen oder Situationen festhältst, die dir vermeintliche Sicherheit geben – auch wenn sie dir längst nicht mehr guttun. Das können Kunden sein, deren Zusammenarbeit dir keinen Spaß macht, Angebote, die nicht zu dir passen, oder ein Marketingweg, der sich falsch anfühlt.

Du bleibst vielleicht aus Angst vor Unsicherheiten in deiner Komfortzone, auch wenn du spürst, dass es Zeit für Veränderung wäre. Diffuse Ängste, die nicht einmal deine eigenen sind, können dich dabei zurückhalten und deinen Mut schwächen.

Nicht loslassen können

Im Business fällt es dir vielleicht besonders schwer, mutige Entscheidungen zu treffen, um niemanden oder nichts zu verlieren. Du hältst dann an Altbewährtem fest, weil es sicher erscheint – selbst wenn es deine Weiterentwicklung bremst, dein Potenzial blockiert und deine Seele längst in eine neue Richtung will.

👉 Quick-Tipp: Mutig loslassen

Erinnere dich daran, dass Sicherheit nicht im Außen liegt, sondern in dir. Frage dich bei jeder Entscheidung: „Hält mich diese Wahl klein, oder öffnet sie mir neue Möglichkeiten?“

Übe dich darin, loszulassen, was dir nicht mehr dient. Öffne dich für Neues, das zu deinem Wachstum beiträgt.

Ein klares Commitment zu deinem Weg – und Vertrauen in deine innere Weisheit– stärken dein Solo-Business und lassen dich mutig vorangehen.

♣️ Identitätszentrum: dein offenes Selbst

Das Identitätszentrum – im Human Design auch G-Zentrum genannt – ist der energetische Sitz deines Identitätsgefühls, deiner Richtung im Leben und deiner Liebe.

Mit einem offenen Identitätszentrum bist du wandelbar. Du kannst verschiedene Rollen in deinem Leben einnehmen und dich flexibel an dein Umfeld und die Gegebenheiten anpassen.Du bist feinfühlig, was die richtige Umgebung betrifft, und empfänglich für die Identitäten und Richtungen anderer Menschen. Du spürst, was authentisch ist und wem welche Richtung wirklich entspricht.

Doch während diese Offenheit dir die Fähigkeit gibt, andere tief zu verstehen, birgt sie auch Herausforderungen – besonders im Business.

🧭 Die endlose Suche nach der „richtigen“ Richtung

Die größte Schattenseite eines offenen Identitätszentrums zeigt sich darin, dass du ständig nach deiner Richtung suchst. Du fragst dich, wer du wirklich bist oder wofür du stehen sollst. Vielleicht lässt du dich stark von Trends oder Meinungen anderer beeinflussen, in der Hoffnung, dadurch Klarheit zu gewinnen.

Dabei verlierst du dich leicht in Rollen, die anderen dienen, aber dir selbst nicht entsprechen.

Keine klare Marken-Identität

Im Business zeigt sich diese Dynamik auch oft darin, dass du keine klare Positionierung findest oder Schwierigkeiten hast, eine konsistente und stimmige Marke aufzubauen. Du passt dich an deine Kunden an, versuchst es jedem recht zu machen und lässt deine Message so „neutral“, dass sie nicht wirklich greifbar ist. Dadurch riskierst du, dass dein Business beliebig wirkt und deine einzigartigen Stärken übersehen werden.

👉 Quick-Tipp: Nutze dein Wandelbarkeit selektiv

Du bist hier, um verschiedene Rollen zu erleben und zu genießen. Wähle eine Positionierung und baue dir eine Marke auf, die diese Stärke zulässt – und bleib dabei flexibel, ohne deinen Kern aus den Augen zu verlieren.

Dein offenes Selbst blüht auf, wenn du dich in Umgebungen befindest, die dich inspirieren und ermutigen. Sei wählerisch mit deinem Umfeld, mit wem du arbeitest und von wem du dich unterstützen lässt. Setze klare Grenzen, um nicht in fremden Erwartungen unterzugehen.

Dein Business profitiert vom richtigen Umfeld und deiner bewusst gelebten Wandelbarkeit.

♣️ Inspirationszentrum: dein offener Kopf

Das Inspirationszentrum – im Human Design Kopfzentrum genannt – ist ein Druckzentrum, das den mentalen Anstoß gibt, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Während der Verstand die Gedanken verarbeitet, erzeugt der Kopf den Druck, zu denken und Lösungen zu finden.

Mit einem offenen Kopf bist du besonders empfänglich für die Gedanken, Fragen und Probleme anderer. Du kannst schnell erkennen, was inspirierend ist und worüber es sich lohnt nachzudenken. Das ist eine große Stärke, wenn du diese Offenheit bewusst und gezielt einsetzt.

🤯 Unnötiges Kopfzerbrechen und den Fokus verlieren

Die größte Schattenseite deines offenen Inspirationszentrums zeigt sich darin, dass du dich mit irrelevanten Gedanken und Fragen beschäftigst. Du verlierst leicht den Fokus auf das, was für dich wirklich wichtig ist, und lässt dich von fremden Problemen oder Erwartungen vereinnahmen. Vielleicht denkst du auch viel zu viel darüber nach, was andere über dich denken könnten, und gerätst dadurch aus deiner eigenen Spur.

Verwirrung statt Klarheit

Im Business zeigt sich diese Dynamik nicht nur in den täglichen Aufgaben, sondern auch in grundlegenden Entscheidungen. Du springst zwischen Ideen, Positionierungen oder Angeboten hin und her, weil alles inspirierend wirkt. Oder weil du dich von Zweifeln treiben lässt. Vielleicht verlierst du dich auch darin, was andere erfolgreich machen, und vergleichst dich ständig, statt auf deine eigene Vision zu vertrauen.

Statt Klarheit und Struktur dominiert Zerstreutheit und Aktionismus. Deine Energie fließt in zu viele Baustellen gleichzeitig, was langfristig deinen Fokus und dein Vertrauen in deinen Weg schwächt.

👉 Quick-Tipp: Fokussiere dich auf das Wesentliche

Lerne, zwischen wichtigen und irrelevanten Gedanken zu unterscheiden. Frage dich regelmäßig: „Hilft mir dieser Gedanke, voranzukommen, oder lenkt er mich nur ab?“

Erstelle eine klare Prioritätenliste. Sei selektiv bei deinen Informationsquellen und beschränke die Zeiten, in denen du dich von außen berieseln und inpsirieren lässt. Begrenze bewusst deinen Input.

Dein Business gedeiht, wenn du klar im Kopf bist und dich auf die richtigen Fragen und Themen fokussierst.

♣️ Verstandeszentrum: dein offenes Ajna

Das Verstandeszentrum – im Human Design Ajna-Zentrum genannt – ist der energetische Sitz von Analyse, Logik und mentaler Verarbeitung. Hier entstehen Ideen, Konzepte und Pläne.

Du bist open-minded. Mit deinem offenen Verstand bist du flexibel in deiner Denkweise und kannst unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Damit hast du das Potenzial, Informationen vielseitig zu verarbeiten, zu verstehen und kreativ miteinander zu verknüpfen.

Diese mentale Flexibilität ist eine große Stärke – solange du nicht denkst, dass du eine feste Sichtweise oder Meinung vertreten musst, um sicher zu sein.

🙋‍♀️ Mentale Unsicherheit und der Drang, recht zu haben

Dein offener, flexibler Verstand bedeutet, dass du mental nicht sicher bist – eben nicht festgelegt. Wenn du das für einen Fehler hältst, tappst du leicht in die Falle, ständig beweisen zu wollen, dass du bei etwas sicher bist und recht hast. Dann beharrst du beispielsweise stur auf einer Meinung oder vertrittst mit großer Überzeugung irgendwelche Konzepte und Ideen anderer Menschen.

Dabei ist es für deinen offenen Verstand unnatürlich, sich an eine feste Idee, eine fixe Meinung oder ein bestimmtes Konzept zu binden.

Unsicher oder starr statt open-minded

Im Business kannst du Schwierigkeiten haben, eine klare Botschaft oder Strategie zu entwickeln. Gut möglich, dass du immer unsicher bist, ob das jetzt richtig ist oder nicht. Vielleicht springst du von einer Idee oder einem Konzept zum Nächsten in der Hoffnung, dadurch Sicherheit zu gewinnen. Oder du vertrittst starr einen Standpunkt, der gar nicht deiner ist.

Das Ergebnis: Deine Message bleibt unklar, und du wirkst auf deine Zielgruppe wenig überzeugend oder nicht authentisch.

👉 Quick-Tipp: Vertraue deiner Flexibilität

Erinnere dich daran, dass deine Stärke in deiner mentalen Flexibilität liegt. Du musst nicht immer eine feste Meinung oder die perfekte Antwort haben. Erlaub dir verschiedene Standpunkte und Sichtweisen einzubringen oder miteinander zu verknüpfen und damit auch anderen neue Perspektiven zu eröffnen.

Arbeite bewusst an einer klaren, konsistenten Botschaft für dein Business und nutze deine Offenheit, um flexibel auf neue Ideen zu reagieren – ohne deine Ausrichtung zu verlieren.

Dein Business profitiert davon, wenn du mental flexibel bleibst und gleichzeitig klar und konsistent in deiner Message bist.

♣️ Ausdruckszentrum: deine offene Kehle

Im Ausdruckszentrum – im Human Design Kehlzentrum genannt – geht es um Kommunikation, Aktion und Manifestation. Hier entscheidet sich, wie du dich authentisch ausdrückst und Aufmerksamkeit erhältst.

Mit einer offenen Kehle hast du keine festgelegte Art, dich zum Ausdruck zu bringen. Stattdessen bist du flexibel und kannst deine Stimme anpassen, um unterschiedliche Menschen und Situationen zu erreichen.

Auch in deiner Handlungsfähigkeit und der Umsetzung von Ideen kannst du dich dem jeweiligen Kontext anpassen. Du kannst sensibel jene Dinge manifestieren, die gerade gefragt sind und gebraucht werden.

Du hast eine natürliche Fähigkeit, die Aufmerksamkeit anderer auf dich zu ziehen – aber nur, wenn du das Timing triffst und im richtigen Umfeld bist.

🔊 Aufmerksamkeit bekommen wollen

Dein offenes Ausdruckszentrum kann in dir das Gefühl erzeugen, nicht genug Aufmerksamkeit zu erhalten. Im Schattenmodus läufst du Gefahr, zu viel zu sprechen oder alles Mögliche zu tun, um wahrgenommen zu werden – oder mit der Zeit zu verstummen, weil du das Gefühl hast, dass dich ohnehin keiner hört.

Unstimmige Message

Im Business bleibt deine Botschaft unklar oder du hast Schwierigkeiten, deine Angebote überzeugend zu präsentieren. Du wechselst vielleicht ständig deinen Stil oder deine Message, um „anzukommen,“ und verlierst dabei deine Authentizität. Die Gefahr ist, dass dein Business dadurch beliebig oder wenig überzeugend wirkt.

Oder du tust viel zu viel, um gesehen zu werden – und es bringt wenig.

👉 Quick-Tipp: Das richtige Timing

Mit einer offenen Kehle ist es essenziell, dass du auf das richtige Timing achtest. Frage dich: „Ist es jetzt der richtige Moment, mich auszudrücken?“

Du musst NICHT um Aufmerksamkeit kämpfen.

Erlaube dir, dich zurückzunehmen, wenn es nicht der Moment ist, und vertraue darauf, dass die richtige Gelegenheit kommt. Arbeite bewusst an deiner Brand-Message und finde Klarheit darüber, was du sagen möchtest und wie du es vermitteln willst.

Dein Business blüht auf, wenn du im richtigen Moment mit Überzeugung und Klarheit sprichst und agierst.


Fazit: Deine offenen Zentren sind wertvoll

Deine offenen Zentren sind keine Schwachstellen, sondern Potenziale – wenn du lernst, sie bewusst zu nutzen. Sie zeigen dir, wie du Konditionierungen und hinderliche Muster durchbrechen und in diesen Bereichen tiefe Weisheit entwickeln kannst.

Indem du die Fallen erkennst und vermeidest, kannst du in deinem Business authentisch agieren und auf deine einzigartige Weise beseelt erfolgreich sein.

Du möchtest mit deinen offenen Zentren konstruktiver umgehen und dein natürliches Profitpotenzial entfalten?
Vereinbare ein Clarity-Gespräch, und wir finden gemeinsam heraus, wie ich dich am besten unterstützen kann: Clarity-Gespräch vereinbaren.

Let’s lead with soul!
Su

Human Design Business Coach

Mag, Su Busson

Soul Branding & Marketing mit Human Design
– für Solopreneure, die mehr bewirken und beseelt erfolgreich sein wollen.

Entdecke deine Biz Matrix!

Erstelle dir kostenlos deine Biz Matrix mit Keynotes, die dir erste wertvolle Schlüssel für dein Soul-Business liefern.

Human Design Biz Matrix